Bauernhof – ein spannendes Lernfeld
Ein Besuch auf dem Bauernhof entfacht immer ein ganzes Bildungsfeuerwerk! Ohne Mühe können wir hier Bildungsbereiche miteinander verbinden, damit die Kinder nachhaltiges Wissen und Erfahrungen mit allen Sinnen erwerben. Wir sehen, hören, riechen, fühlen – und manchmal schmecken wir sogar.
Wir lernen Grundlagen unseres Lebens kennen: Woher kommt das, was wir essen? Doch nicht einfach aus dem Laden! Es muss wachsen, und dafür braucht es viel Pflege – ob Tier oder Pflanze. Dafür gibt es viele Hilfsmittel wie Maschinen und Dünger. Das Wichtigste aber bleibt der Mensch: Der Bauer, die Bäuerin.
In unserer schönen ländlichen Gegend gibt es einige Bauernhöfe, die wir mit den Kindern gern besuchen. Auch ein ganz kurzfristiger Besuch ist möglich, denn ein richtig schöner Bauernhof befindet sich direkt gegenüber vom Kindergarten, nur wenige Minuten zu Fuß. Schon vom Kindergarten aus sehen wir, wie die Tauben über dem Hof ihre Runden drehen. Sie wecken unsere Neugier – was ist denn da los?
Immer gibt es etwas zu entdecken: So besuchen wir im Frühjahr die Osterlämmer, die Kühe mit ihren Kälbchen und die niedlichen Kaninchen. Der Bauer kann uns auch immer viele interessante Dinge über die Tiere erzählen. Wir lernen, wie die Kinder der einzelnen Tiere heißen, was sie fressen und wie sie untergebracht sind, damit sie sich wohl fühlen. Im Jahresverlauf können wir gut sehen, wie die Tiere wachsen und sich entwickeln. Wir werden uns noch damit beschäftigen, dass nicht alle Tiere es so guthaben. Und dass gutes gesundes Essen seinen gerechtfertigten Preis hat, und teurer ist als schnell produziertes Essen. Denn gesundes Essen herstellen macht mehr Mühe und braucht mehr Zeit. Das wird sicher eine interessante Fortführung unseres Projekts; sie gehört in unsere konzeptionelle Zielsetzung von Achtsamkeit und Nachhaltigkeit. Denn für die Natur zu sorgen bedeutet Verantwortung.
Vielleicht überlegen wir noch einmal genauer, was das für unsere Kita bedeutet.
Früher war die Arbeit der Bauern und Bäuerinnen noch viel schwerer. Auch dazu werden wir uns noch informieren. Heute gibt es die vielen verschiedenen Landmaschinen, die die Arbeit erleichtern – und die Kinder sind fasziniert von der Technik. Viele Kinderaugen werden größer beim Anblick eines Traktors. Wir lernen hier, welche Aufgaben welche Maschine hat und können manchmal auch zusehen, wenn eine der Maschinen arbeitet. Auch da wachsen Traumberufe …