Was brauchen unsere Kinder?
Auf jeden Fall eine Förderung sozialer Kompetenzen, Bewegungsförderung und ökologische Bildung und zwar so, dass es Spaß macht. All diese Aspekte konnten durch die vielfältigen Aktivitäten hervorragend abgedeckt werden
Was also haben wir erlebt:
Die Kinder hatten die Möglichkeit, Pferde, Kaninchen, Katzen und das Hausschwein kennen zu lernen und erste Berührungspunkte mit der Tierpflege zu sammeln. Das förderte nicht nur den respektvollen Umgang mit Tieren, sondern auch das Verantwortungsbewusstsein der Kinder.
An der Feuerstelle halfen wir Erzieher ein Feuer zu machen, sodass sich alle bei kalter Witterung etwas aufwärmen konnten. Was nicht nur für Begeisterung sorgte, sondern auch die Zusammenarbeit und Teamfähigkeit der Kinder stärkte. Die Kinder mussten sich absprechen und zusammenarbeiten, um das Feuer erfolgreich mit zu entfachen und zu pflegen.
Auch die Spielgeräte auf der Farm boten den Kindern reichlich Gelegenheit, sich auszutoben und ihre motorischen Fähigkeiten zu schulen. Dabei konnten sie spielerisch ihre körperliche Fitness und Koordination verbessern, während sie gleichzeitig den Spaß am gemeinsamen Spiel genossen.
Insgesamt bot der Ausflug eine perfekte Balance aus Naturerfahrung, Bewegung und sozialen Interaktionen. Die Kinder konnten wertvolle Erfahrungen in den Bereichen Selbstständigkeit, Kooperation und Ökologie sammeln, während sie gleichzeitig viel Freude hatten.