Falke, Rotmilan, Adler und Bussard - kannst du sie unterscheiden? Wie sie rufen, und ob der Schwanz gespalten ist oder nicht - das sind wichtige Merkmale, die man sich auch leicht merken kann. Eine kostenlose App auf dem Handy wie z.B. "Naturblick" hilft. Und natürlich auch eine Ausstellung.
Bei unserem Ausflug in die Greifvogelausstellung in Kamenz haben wir ganz viel gelernt, denn wir wollen unsere Heimat gut kennen.
Natürlich haben unsere Erzieherinnen das, wie man das mit so einem Kitaprojekt macht, gut vorbereitet: Wir hatten schon Vögel am Himmel beobachtet und wissen, wie ein Milan schreit. Aber da waren die Vögel immer weit weg und sahen ziemlich klein aus.
In der Ausstellung konnten wir sie ganz nahe sehen, natürlich nicht lebendig. Mannomann, sind die groß und schauen ganz schön streng aus! Und wir erfuhren noch viel mehr über unsere heimischen Greifvögel: Manche nisten in Felsen und andere auf Bäumen. Wenn Vogelforscher die Vögel beringen, müssen sie hoch hinaus zu den Nestern klettern. Das haben wir, gut angeseilt, auch ein bisschen versucht, und es hat viel Spaß gemacht.
Ganz nebenbei haben wir von oben auf die Schienen und den Bahnhof geguckt. Da alle meist Auto fahren, war das auch spannend.