Beifuß, Brennnessel, Gänseblümchen, Löwenzahn, Kresse, Sauer-Lemmlemm, Gundermann, Giersch, Schafgarbe, Spitzwegerich, Vogelmiere und Wiesen-Bärenklau - das ist ja toll, was man alles essen kann und es wächst einfach so in freier Natur.
Aber wie erkennen wir das und wie bereitet man es zu? Wie macht man Huflattichtee und wofür ist er gut? Wie schmeckt Schafgarbetee, Brennesselsuppe und wie Löwenzahnhonig?
Eine wildkräuterkundige Mutti hat mit uns einen spannenden Tag verbracht und die Kinder neugierig gemacht auf alles, was da so wächst. Die Kinder - und auch die Erzieherinnen - haben gestaunt und viel gelernt und sehen viele Pflanzen nun mit aufmerksamem anderem Blick.
Aber Achtung, manches darf man auch nicht essen: z.B. Schöllkraut oder Efeublätter. Dafür kann man aus Efeu Naturseife herstellen. Auch das ist ein weites Feld und könnte ein neues Projekt werden ...
Aber jetzt erst einmal:
Wie wäre es denn mit einem Wildkräutersalat? Lecker und ganz kostenlos.